Herr Ecker, was hat Sie dazu gebracht, sich für eine Karriere im Risk-Management zu entscheiden?
Mein Interesse an Risikomanagement wurde durch die Möglichkeit geweckt, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Risiken zu verstehen und zu minimieren. Die Herausforderung, komplexe Gefahrenpotenziale zu bewerten und effektive Lösungen zu entwickeln, faszinierte mich von Anfang an.
Können Sie uns mehr über Ihre Erfahrung und Expertise in diesem Bereich erzählen?
Seit über 32 Jahren bin ich nunmehr in diesem Bereich tätig und konnte währenddessen eine Vielzahl an Erfahrungen sammeln. Ich habe an verschiedenen Schulungen und Weiterbildungen teilgenommen und arbeite eng mit Branchenexperten zusammen, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Es ist wichtig, nicht nur die aktuellen Trends zu kennen, sondern auch die sich wandelnden Risikolandschaften zu verstehen.
Das klingt nach einem beeindruckenden Werdegang. Welche Qualitäten halten Sie für die wichtigsten, um erfolgreich im Risk-Management zu sein?
Neben einem fundierten Fachwissen sind Flexibilität, Problemlösungsfähigkeiten und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zu kommunizieren, von entscheidender Bedeutung. Es geht darum, Risiken frühzeitig zu erkennen und effektive Strategien zu entwickeln, um diese zu minimieren oder zu vermeiden.